Abteilung für Chirurgie
Krankenhaus Meran
Rossinistr. 5
39012 Meran
Tel: +39 0473 263305
E-Mail: alexander.perathoner@sabes.it
Geburtsdatum, -ort: 04.09.1978, Bozen (Südtirol, Italien)
Studium/Beruf
| 1997-2004 | Studium der Humanmedizin, Leopold Franzens Universität Innsbruck |
| 05.03.2004 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) |
| 2004-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie an der Universitätsklinik für Chirurgie (Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie) bzw. an der Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck |
| 2011 | Facharzt für Chirurgie |
| seit 2011 | Universitätsassistent als Facharzt an der Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck |
| seit 2012 | Oberarzt |
| 2013 | Additivfach Viszeralchirurgie |
| 06.03.2014 | Habilitation für das Fach Chirurgie (Priv.-Doz.) |
| seit 2015 | Leitende Funktion in der Arbeitsgruppe für Gastrointestinale Onkologie bzw. kolorektale Chirurgie |
| 2016 | Ernennung zum Assistenzprofessor (Ass.-Prof.) |
| 2016-2018 | Lehrgang für medizinische Führungskräfte PMU Salzburg |
| 2018 | Ernennung zum Assoziierten Professor (Assoz. Prof.) |
Klinische Schwerpunkte
- Chirurgische Onkologie
- Gastrointestinale Chirurgie
- Kolorektale Chirurgie
- Sarkomchirurgie
- Behandlung von peritonealen Malignomen (CRS, HIPEC)
- Minimal invasive Chirurgie
Wissenschaft/Forschung
| 2002-2004 | Dissertation an der Universitätsklinik für Chirurgie (Klinische Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie) der Universität Innsbruck mit dem Titel „Tumorimmunologie beim kolorektalen Karzinom: der Einfluss von Indolamin-2,3-dioxygenase auf T-Zell-Infiltration und Lebermetastasierung“ |
| 2003-2009 | Mitarbeiter am Tiroler Krebsforschungsinstitut (Arbeitsgruppe Stoffwechsel und Bioenergetik von Krebszellen) |
| 2004 | Dissertationsförderungspreis der Österreichischen Krebshilfe Tirol |
| 2005 | Tiroler Wissenschaftsfonds (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tirol) |
| 2006 | Georg Stumpf Stipendium der ACO-ASSO |
| 2007-2009 | Forschungsförderung der Österreichischen Krebshilfe Tirol |
| 2015 | Habilitation an der Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem Titel „Ergebnisse und funktionelle Aspekte der metabolischen Magenchirurgie“ |
Prim. Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Perathoner